Page 71 - Demo
P. 71


                                    Angelesen am 06. Mai 2022 | Meine Motive, dieses Buch zu kaufen, das mir von Amazon vorgeschlagen wurde: 1. Ich mag den Schreibstil von Susanne Kippenberger. Ihr Buch „Am Tisch – Die kulinarische Bohème oder Die Entdeckung der Lebenslust“ gehört zu meinen Lieblings- und meist-verschenkten Büchern | Angelesen am 03. August 2010 im Bahia | Weitergelesen auf der Zugfahrt nach Grainau/Zugspitze 2. Die Beschreibung erinnerte mich an den Artikel „Generosity-Marketing“, welchen ich unter der Rubrik „WeinHeiten“ in unserem Business-Magazin PLATZHIRSCH veröffentlicht hatte: Platzhirsch No.3 - Seite 102-107 Dienstag | 19. März 2023 | 17.35 Uhr | Cappuccino-Time | Imping – Das Café … zugleich eines meiner Lieblingscafés in Bocholt Es ist gefühlt das siebte Mal, dass ich in diesem Buch schmökere. Ich erkenne das an den unterschiedlichen Stiften, die ich verwendet habe, und an der Intensität der Anmerkungen, die ich teilweise mehrfach gekennzeichnet habe. Insbesondere das Kapitel mit der Gastfreundschaft, ab Seite 42, strotzt vor Randnotizen und Ausrufe- und Bestätigungszeichen, da es mir förmlich aus der Seele geschrieben wurde.Susanne erzählt von ihrem Vater, der es liebte, ein offenes Haus zu haben. Der mit ihrer Mutter gemeinsam immer üppig für die zahlreichen Gäste aufgetischt habe. Teilweise seien die Gäste überbewirtet worden, wobei das keine Zeichen von Angeberei waren, sondern Ausdruck der Familien-immanenten Großzügigkeit. Fröhlich und entspannt seien ihre Eltern dabei gewesen. Ich finde mich wieder in diesen Zeilen. Aus den nunmehr 13 Jahren des Zusammenlebens mit Kirsten resümiere ich, dass wir eine Weile gebraucht haben, um in einem ähnlichen Entspannungsmodus gute Gastgeber zu sein. In den Anfangsjahren haben wir die Gäste an unserer Tafel regelmäßig überbewirtet, indem wir uns aus dem Leben gekocht haben. „Tafeln heißt teilen. Und zwar Brot und Wein, Gespräche und Genuss.“ Und dazu bietet die zwei mal ein Meter große Tafel in unserer Portwein-Lounge ausreichend Platz. Im Laufe der Jahre wurden wir immer besser darin, die Balance zwischen Food, Wine und Talk auszuloten. Großzügigkeit wie auch Gastfreundschaft sind Kunstformen, die es wert sind, sich darin zu üben, denke ich beim Lesen. Auch der Großzügigkeitsmuskel lasse sich trainieren und … Schenken sei die komplexe Form der Kommunikation, steht im Buch zu lesen. Ich nicke zustimmend.Also … ich wäre gerne bei uns zu Gast ;-) … insbesondere, wenn es der Abend (teilweise spontan) hergibt, einen Portwein aus einem bestimmten Jahrgang zu öffnen, weil sich damit ein emotionaler Bezug zum Abend, zu den Gästen herstellen lässt. Zuletzt war es ein Portwein aus dem Jahre 1947 – Unforgettable … dieser Abend nebst Wein. Was nie passiert ist, vor der Spontan-Entkorkung nach dem damaligen Kaufpreis oder nach dem Wiederbeschaffungspreis zu lünkern ;-) Ich lese weiter … Großzügigkeit sei nicht nur auf materielle Gaben beschränkt. Auch das Verzeihen von Fehlern und Macken anderer Leute (und der eigenen) sei ein Akt der Großzügigkeit. Es ist die Großzügigkeit im Denken, wie ich es bezeichne und mich darin übe. Wie geschildert, wir reden und schreiben über eine Kunstform. Selten treffen wir im Leben auf wahre Meister dieses Fachs, gelegentlich auf Master- oder Bachelor-Studenten. Im Grunde genommen sind alle Schulformen vertreten. Was mich persönlich schmerzt, ist das Verhalten diejenigen, die schon in der ersten Klasse pappen geblieben sind ;-) Denn Geiz, als ultimativste Form der Sparsamkeit, ist die Lieblingsregel aller halb lebendigen Menschen. Gelegentlich abzulesen aus den Szenarien, wie manche Menschen den Begriff „Trinkgeld“ fehl-interpretieren. Der ursprünglichen Wortbedeutung nach übergab es der Spender mit dem Wunsch, man möge diesen Obolus auf sein Wohl vertrinken. Ich weiß nicht, ob seinerzeit Kranwasser damit gemeint war ;-) Die Autorin Susanne zitiert einen Ausspruch von Marie von Ebner-Eschenbach: „Arme Leuten schenken gern.“Eine Erfahrung, die ich insbesondere an der Westküste Südafrikas, bei bescheiden-herzlichen Rooibosfarmern, machen durfte. Warum eine großzügige Denke sich so positiv auf das eigene Leben und Wohlbefinden auswirkt, wurde durch ein Forschungsprojekt belegt, was auf Seite 58 skizziert wird. Nachzulesen auch im Buch „The Paradox of Generosity“. Ab Seite 129 wird es extrem spannend, da geht es um Bestattungskultur, nebst Leichenschmaus. Ich erinnere mich an die Beerdigung eines lieben Menschen im letzten Jahr. Ihr Wunsch war es, dass alles Trauerenden am Grab mit einem Rotwein auf sie anstoßen – beim Erinnern bekomme ich eine Gänsehaut, die sich gut anfühlt.Die Kunst der Großzügigkeit von Susanne Kippenberger | Buchbesprechung LesensWertes69
                                
   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75